Login
 

Teil 2/3 – Die perfekte Unterkonstruktion für:

Deine neue Terrasse
(Aufbau der Unterkonstruktion)

Eine fachgerechte Unterkonstruktion ist die wichtige Basis für eine solide Terrasse. Genaues Arbeiten ist dabei unerlässlich, denn die Unterkonstruktion sorgt dafür, dass die Terrasse witterungsbeständig und langlebig ist. Mit Hilfe der Unterkonstruktion wird bereits das Gefälle der Terrasse festgelegt und sie sorgt außerdem für eine gute Hinterlüftung, welche vor Feuchtigkeitsbildung und Schimmel schützt.

1
Jetzt auch auf Anfrage Sonderlängen bis 4.000 mm möglich!
2
Diese Anleitung bezieht sich ausschließlich auf die terrafina® lounge SUPERSIZE. Für jede andere Diele gibt es eine eigene Verlegeanleitung.
3
Gültigkeit der Verlegeanleitung

Dieses Rezept ersetzt nicht die zum jeweiligen Zeitpunkt der Verlegung gültigen Verlegeanleitungen des Herstellers. Diese sind in der aktuell gültigen Fassung immer Bestandteil einer jeden Lieferung und können immer unter www.terrafina.de eingesehen werden.

Schritt-für-Schritt- Anleitung

Befestigung des Unterkonstruktions-Rahmens

10. Fixierung der Stellfüße (bei verschraubbaren Untergründen)

Die Stellfüße können sowohl am Untergrund als auch an der Unterkonstruktion fixiert werden. Das verhindert eine Bewegung der gesamten Fläche.

Die Stellfüße werden mit jeweils 2 gegenüberliegenden Schrauben auf dem Untergrund befestigt.

Der Stellfuß kann mittels Bohrschraube an den UK-Profilen 35 x 80 mm, 80 x 80 mm und 80 x 160 mm fixiert werden.

11. Bodenbefestigung

Die Stellfüße können sowohl am Untergrund als auch an der Unterkonstruktion fixiert werden. Das verhindert eine Bewegung der gesamten Fläche.

Mit Hilfe der Bodenbefestigung können
die UK-Profile 35 x 80 mm und 80 x 80 mm am Boden fixiert werden.

Das UK-Profil 35 x 160 mm kann mittig durch das UK-Profil verschraubt werden.

Das UK-Profil 80 x 160 mm wird mit dem Bodenanker fixiert.

Randabstände

12. Randabstände

Abstand der UK-Profile

Abstand der Dielen

Der Abstand zu festen Gebäudeteilen oder anderen Fixpunkten muss zum Ausgleich von temperatur- und feuchtigkeitsbedingten Längenänderungen und zur Belüftung des Untergrunds allseitig mindestens 20 mm betragen bzw. in Profillängsrichtung 2 mm pro Meter oder mind. 20 mm betragen.

UK-Profile auf Stoß

13. UK-Profile auf Stoß

Mit Hilfe eines Profilverbinders ist eine Verlängerung aller Varianten der UK-Profile möglich. Auf diese Weise können Reststücke
von UK-Profilen verwendet werden. Auch eine Kombination verschiedener UK-Profile ist dadurch möglich.

Der Profilverbinder wird zur Hälfte (20 cm) in die UK-Profile eingesteckt.

Bei den UK-Profilen 35 x 80 mm und 80 x 80 mm wird der Profilverbinder einseitig im Bereich der Einkerbung verschraubt.

Bei den UK-Profilen 35 x 160 mm und 80 x 160 mm wird der Verbinder von oben verschraubt.

Überstand UK-Profile – Unterstützungsabstand

13. UK-Profile auf Stoß

Die verschiedenen UK-Varianten lassen sich durch den Profilverbinder einfach kombinieren. Beispiel: Überbrückung eines Rohres.

Der Profilverbinder darf bei selbsttragenden Rahmen nicht verwendet werden:
• auf den äußeren 1,5 m eines Querriegels
• in den äußeren UK-Profilen am Dielenende

14. Unterstützungsabstand und Überstand

Für die maximalen Unterstützungs-Abstände und Überstände gelten die Vorgaben wie folgt:

Bei Verwendung des UK-Profils 35 x 160 mm als äußeres UK-Profil ist der Abstand auf 800 mm zu begrenzen.

Ausbildung des UK-Rahmens

15. Grundsätze

  • Die äußere UK (1.) am Dielenende jeder Teilfläche und die UK unter dem Dielenstoß muss als UK-Profil mit 160 mm Breite (35 x 160 mm oder 80 x 160 mm) ausgeführt werden.
  • Der Aufbau des Rahmens beginnt an der Seite, an der auch mit der Verlegung begonnen werden soll.
  • Durch Querriegel (2.) im Winkel von 90º zur normalen Ausrichtung der UK-Profile wird das äußere UK-Profil (1.) gehalten und damit der Dielenverzug verhindert.
  • Für die Querriegel (2.) dürfen nur UK-Profile mit einer Breite von 80 mm verwendet werden.
  • Die Querriegel (2.) müssen bis zum äußeren Rand der Fläche durchlaufen.
  • Für die Querriegel (2.) reicht eine Länge von 173,2 cm.
  • Der Mittenabstand der Querriegel (2.) beträgt bei dem 35 (80) mm hohen UK-Profil maximal 2,0 (3,0) m.
  • Dafür stehen Fixlängen für die UK-Profile im Lieferprogramm in der Länge 173,2 cm und 294,5 cm zur Verfügung.
  • Bei Verwendung dieser Fixlängen ist sichergestellt, dass die Querriegel (2.) unter einer Diele liegen und die Befestigung der Montageclipse nicht beeinträchtigt wird.
  • An jedem Anschlusspunkt ist ein Steckverbinder (3.) mit jeweils zwei Klemmsteinen (4.) zu verwenden.
  • An den äußeren UK-Profilen (1.) ist der Steckverbinder (3.) in dem UK-Profil zu verschrauben, ebenso bei jedem 5. weiteren Profil.
  1. UK-Profil / Fixlänge
  2. Querriegel
  3. Steckverbinder
  4. Klemmsteine

Die angebotenen Fixlängen ermöglichen es, Flächen teilweise modular aufzubauen. Für diese Teilflächen müssen die UK-Profile nicht mehr zugeschnitten werden. Entsprechend groß ist die zeitliche Ersparnis. Durch den modularen Aufbau können große Teile einer Fläche mit fertigen Komponenten (im Folgenden hellgrau markiert) erstellt werden:

16. Optimierungspotential durch den Einsatz von Fixlängen

Beispiel 1, Große Fläche:
Bei dieser Fläche von ca. 33 qm können durch den Einsatz von Fixlängen bis zu 67 % Zuschnitte eingespart werden.

Beispiel 3, Kleine Fläche:
Bei dieser Fläche von ca. 8 qm können durch den Einsatz von Fixlängen bis zu 40 % Zuschnitte eingespart werden.

Beispiel 2, Mittlere Fläche:
Bei dieser Fläche von ca. 16 qm können durch den Einsatz von Fixlängen bis zu 60 % Zuschnitte eingespart werden.

Systemkomponenten

Individueller Zuschnitt

Durch die Verwendung von Fixlängen können Materialkosten optimiert und Verlegezeiten reduziert werden.
(Bitte beachten: Alle Angaben beziehen sich auf die vorgenannten Beispiel-Grundrisse. In der Praxis kann das Einsparpotential aufgrund von unterschiedlichen Verlegeparamatern abweichen!)

17. Aufbau des Rahmens auf nicht verschraubbaren Untergründen

Es muss ein selbsttragender Rahmen ausgebildet werden.

Beispiele für einen nicht verschraubbaren Untergrund:
Abgedichtete Flächen, Auflager ohne ausreichende Auszugsfestigkeit / Gewicht (min. 15 kg/lfm).

Bei den UK-Profilen von 35 mm Höhe können mit den Fixlängen von 173,2 cm Länge Standardmodule gefertigt werden. Bei den UK-Profilen von 80 mm Höhe können mit den Fixlängen von 173,2 cm und 294,5 cm Länge Standardmodule gefertigt werden. Das 80 mm breite UK-Profil dient dabei als Querriegel. Die Länge des äußeren Querriegels entspricht der finalen Gesamtlänge in Laufrichtung der Dielen.

  1. UK-Profil / Fixlänge
  2. Querriegel
  3. Stellfüße
  4. Steckverbinder
  5. Startprofil
  6. Blendenaufnahme
  7. Abschlussblende
  8. Klemmsteine

Zuschnittmaß Profillänge A =
• Abstand Unten (B) – 6 mm oder
• Abstand Mitte (C) – 16 mm

Bei kleineren Flächen lässt sich am Besten der Abstand B mit einem Zollstock / Maßband ermitteln. Bei größeren Flächen lässt sich am Besten der Abstand C mit einem Lasermessgerät ermitteln.

Das Zuschnittmaß der UK-Profile (A) zwischen den Querriegeln errechnet sich wie folgt:

Alternative 1: Unterer Abstand B – 6 mm (2 x 3 mm) oder Alternative 2: Mit dem Laser gemessener Abstand C – 16 mm (2 x 8 mm)

Beispiel 1: B gemessen mit 1.165 mm. A = 1.165 mm – 6 mm = 1.159 mm. Die UK wird auf 1.159 mm geschnitten.

Beispiel 2: C gemessen mit 5.245 mm. A= 5.245 mm – 16 mm = 5.229 mm. Die UK wird auf 5.229 mm Länge geschnitten.

18. Aufbau des Rahmens auf verschraubbaren Untergründen

Es werden nur außen Querriegel gesetzt, die äußeren UK-Profile am Dielenende müssen befestigt werden.

Beispiele für verschraubbare Untergründe:
Schotter mit Betonplatten (min. 40 x 40 x 4 cm) oder Rasenkantensteinen, Betonflächen, Streifenfundamente, Holz- oder Metallkonstruktionen.

Bei diesem Aufbau werden in den Zwischenräumen keine Querriegel eingesetzt. Die äußeren UK-Profile an den Dielenenden bzw. die Stellfüße darunter müssen mit dem Untergrund verschraubt werden. Die Länge der UK-Profile errechnet sich bei Verwendung beidseitiger Startprofile wie folgt: Flächenbreite ohne Abschlussleisten – 190 mm.

19. Montage des Steckverbinders

Der Steckverbinder wird in die Aufnahmekanäle des UK-Profils bis zum Anschlag eingesteckt.

Der Steckverbinder wird mit den Haken nach unten in die Kanäle der UK-Profile eingesteckt.

Nach erfolgter Positionierung muss der Steckverbinder durch die Fixierung zweier Klemmsteine gesichert werden.

Notwendige Fixierung: An den äußeren UK-Profilen und an jedem weiteren 5. UK-Profil muss der Steckverbinder mit einer Schraube (Bohrschraube 3,9 x 19 mm aus dem Lieferprogramm) gesichert werden.

UK-Profil 35 x 80 mm und 80 x 80 mm:
Die Schraube wird an der Einkerbung des Profils ca. 1 cm vom Profilende möglichst beidseitig eingesetzt.

UK-Profil 35 x 160 mm und 80 x 160 mm:
Die Schraube wird mittig von oben im Abstand von 1 cm vom Profilende eingesetzt.

20. Montage des Winkelverbinders bei schrägen Flächen

Bei Abweichungen vom rechten Winkel wird zusätzlich der Winkelverbinder eingesetzt. Als äußerer Querriegel wird dazu das UK-Profil 35 x 160 mm verwendet.

Zunächst wird der Steckverbinder in den Querriegel eingesetzt.

Der Winkelverbinder wird in die Kanäle des UK-Profils eingesteckt.

Der Winkelverbinder wird mit dem unteren schmalen Steg zwischen die Wandungen des Steckverbinders geschoben.

Es wird das Loch verwendet, das in die Richtung des UK-Profils zeigt.

Nach dem Ausrichten wird der Kunststoffniet zusammen mit der Distanzscheibe eingesetzt.

Den Stift des Kunststoffniets eindrücken und damit fixieren.

Der Steckverbinder wird nun mit 2 Klemmsteinen gesichert.

Der Winkelverbinder muss in dem UK-Profil mit einer Schraube fixiert werden (siehe dazu „Montage des Steckverbinders“).

Je nach Größe des Winkels muss die Ecke des UK-Profils abgeschnitten werden.

Du hast den Aufbau der Unterkonstruktion abgeschlossen!

Dies ist Teil 2 von 3 der Montageanleitung für deine neue Terrasse. Im nächsten Teil folgt die Montage der Bodendielen. Wir wünschen viel Spaß beim Nachbauen und dass das Rezept perfekt gelingt!

Weiter zu Teil 3 »

Videotutorials zu dem Rezept findet du hier.

Du musst dich einloggen um deine Merkliste nutzen zu können
 
Hast du Fragen?
Popup schließen