Unser Haus-Rezept für:
Eine schnelle Modernisierung von veralteten Bädern
Wenn das Badezimmer seine besten Jahre hinter sich hat und man den Fliesen samt dunkel verfärbter Fugen ihr Alter allzu deutlich ansieht, so ist es höchste Zeit für eine Rundumerneuerung. Viele Besitzer solch renovierungsbedürftiger Bäder wünschen sich zwar dringend eine Neugestaltung ihrer alten “Nasszelle“, scheuen aber den hohen Zeitaufwand und den scheinbar unvermeidbaren Dreck und Lärm. Doch es geht auch anders. Mit den Allround-Bauplatten JACKOBOARD® Plano steht einer zügigen und zudem sauberen Renovierung nichts mehr im Wege.
Die JACKOBOARD® Plano Bauplatten bieten zahlreiche Vorteile:
- Geringes Gewicht: zwischen 3 und 6 kg/m2 je nach Dicke
- Wasserabweisend: geeignet für Räume mit hoher Feuchtigkeitsbeanspruchung (Beanspruchungsklasse A1 und A2)
- Hohe Druckfestigkeit: > 300 kPa
- Formstabil und langlebig
- Direkt verflies-, verspachtel- und verputzbar
- Mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis (abP)

Die Bauplatte im Detail
Die Platten zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht und ihre zügige Verarbeitbarkeit aus: Ein großer Vorteil für den Fach-Handwerker, denn die leichtgewichtigen Platten lassen sich ohne Mühe auch in höhere Stockwerke transportieren. An Ort und Stelle können die Elemente dann mit einfachen Werkzeugen wie Cutter, Fuchsschwanz, elektrischer Stichsäge oder ähnlichem schnell auf das gewünschte Maß zugeschnitten werden. Außer ein bisschen Staub entsteht dabei kaum Schmutz. Aus unebenen alten Wänden wird so im Handumdrehen ein ebener und haftfähiger Untergrund. Dieser lässt sich dank der beidseitigen, sehr haftfähigen Spezialbeschichtung der JACKOBOARD® Plano Bauplatte ganz nach Wunsch direkt mit Fliesen, Natursteinen, Feinputzen und vielen weiteren Materialien, wie etwa Glasmosaik, gestalten.
Der alte, unansehnliche Fliesenbelag muss vorher nicht einmal mühsam entfernt werden. Die stabilen Platten können einfach auf den alten Belag geklebt werden. Eine saubere Sache, die die Verarbeitungszeit deutlich verkürzt und Bauschutt vermeidet. Die JACKOBOARD® Plano Bauplatte ist damit die ideale Wahl bei der Renovierung, aber auch im Neubau punktet sie mit ihrem geringen Gewicht und der einfachen Verarbeitbarkeit.
JACKOBOARD® Plano Bauplatten:


Die Lösung bei hoher Feuchtigkeitsbeanspruchung
Das Badezimmer wird wie kaum ein anderer Wohnraum so regelmäßig Wasser und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Die robusten und druckfesten JACKOBOARD® Plano Bauplatten sind mit ihrem Aufbau ganz an diese besondere Situation in Feuchträumen angepasst: Sie haben einen wasserabweisenden Kern aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS), der dafür sorgt, dass praktisch kein Wasser aufgenommen wird. Feuchträume, wie Badezimmern oder auch Wellnessbereichen, sind damit der ideale Einsatzort. Die JACKOBOARD® Plano Bauplatten sind vom Institut für Wand- und Bodenbeläge der Säurefliesner-Vereinigung e. V. als plattenförmiges Abdichtungssystem mit einem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis zertifiziert.
Dank des wasserabweisenden Kerns muss keine zusätzliche Abdichtungsschicht mehr mühsam auf die Platten aufgetragen werden. Wertvolle Arbeitszeit lässt sich auf diese Weise einsparen. Mit ihren 3 Abmessungen (1300 x 600 mm, 2600 x 600 mm und 2600 x 900 mm) und unterschiedlichen Dicken von 4-80 mm eignet sich die JACKOBOARD® Plano Bauplatte für alle Anwendungen im privaten sowie im öffentlichen Bereich.
Der Vorteil: Die supereinfache Verarbeitung in nur 4 Schritten
Dank des durchdachten Aufbaus lassen sich JACKOBOARD® Plano Bauplatten leicht, schnell und sauber verarbeiten. Im Vergleich zu anderen Verfahren ist die Verarbeitungszeit wesentlich kürzer, einfacher und sauberer. So funktioniert es in vier einfachen Schritten:
Zuschneiden
Bauplatte auf die gewünschte Größe zuschneiden.
Fliesenkleber
Fliesenkleber mit Hilfe eines Zahnspachtels vollflächig auftragen.
Verarbeiten
Verarbeiten und passgenaues Ausrichten der Bauplatten direkt an der Wand.
Abdichten
Auf alle Stoßfugen wird Armierband aufgespachtelt. Im Naßbereich kommt das JACKOBOARD® Dichtband zum Einsatz.
Gut zu wissen: Selbst schadhafte oder rissige Untergründe können mit JACKOBOARD® Plano Bauplatten entkoppelt werden. Um bei der Verarbeitung auf unebenen Untergründen eine absolut plane Oberfläche zu erzielen, sollte die Befestigung durch eine punktweise Verklebung mit Mörtelbatzen und eine anschließende mechanische Befestigung mit Schlagdübeln erfolgen. Auch eine Verarbeitung auf Holz- oder Metallständerwerken ist möglich.
Anforderungen an den Untergrund
Die Untergründe müssen tragfähig sein und vor Beginn der Verarbeitung der JACKOBOARD® Plano Bauplatte von Mörtelresten und von anderen Verunreinigungen gesäubert werden. Gegebenenfalls ist die Fläche mit einem speziellen Haftgrund zu behandeln. Neu erstellte Untergründe müssen vor der Verarbeitung der JACKOBOARD® Plano Bauplatten ausreichend ausgetrocknet sein.
Verarbeitung auf ebenem und haftfähigem Untergrund
Auf einem ebenen und vollständig haftfähigen Untergrund kann JACKOBOARD® Plano mit einer vollflächigen Verklebung ohne zusätzliche Verdübelung aufgebracht werden. Der Untergrund muss lot- und fluchtgerecht erstellt sein. Grundsätzlich dürfen keine Trennschichten (z.B. alte Farbreste) eine Verbindung des Klebers mit dem Untergrund (z.B. Putz) behindern. Der Dünnbettmörtel (z.B. handelsüblicher, kunststoffvergüteter Zementkleber) wird mit einem groben Zahnspachtel auf die Wand gebracht. Danach sind die Bauplatten, die gegebenenfalls in ihren Abmessungen gekürzt wurden, durch leichtes Hin- und Herschieben in den Dünnbettmörtel vollflächig einzubetten.
Gegebenenfalls ist in Abhängigkeit von der erforderlichen Kleberdicke, die aufgrund von leichten Maßtoleranzen des Untergrundes unterschiedlich sein kann, ein Ausrichten der Bauplatten erforderlich, um einen ebenen lot- und fluchtgerechten Untergrund, der zur Verfliesung im Dünnbettverfahren geeignet ist, zu erhalten.
Die Stöße der einzelnen Bauplatten müssen mit einem Armierband (z.B. JACKOBOARD® Armierband) unter Verwendung handelsüblicher Dünnbettmörtel armiert werden. Im Nassbereich sollte die Armierung der Bauplattenfugen mit einem speziellen Dichtband (z.B. JACKOBOARD® Dichtband) erfolgen.
Verarbeitung auf ebenem und nicht haftfähigem Untergrund
Ist eine dauerhafte Verklebung der JACKOBOARD® Plano Bauplatte aufgrund sperrender Oberflächen, Trennschichten o.ä. mit dem Untergrund nicht gewährleistet, müssen die Bauplatten zusätzlich zur vollflächigen Verklebung verdübelt werden. Die Verarbeitung der Bauplatte bzgl. der Verklebung und Armierung sollte wie beim haftfähigen Untergrund beschrieben, durchgeführt werden. Zusätzlich ist vor der Armierung der Bauplattenstöße nach vollkommener Aushärtung des Dünnbettmlörtels eine Verdübelung der Bauplatte erforderlich. Als Dübel sollten Schlagdübel aus Metall (z.B. JACKOBOARD® Metall-Dübel) eingesetzt werden. Die Befestigungspunkte sind entsprechend Zeichnung 1 und 2 vorzunehmen.
Die Mindesteinschlagtiefe des Dübels im tragenden Untergrund sollte bei 50 mm langen Dübeln 35 mm betragen. Ab einer Dübellänge von 80 mm ist eine Mindesteinschlagtiefe von 50 mm einzuhalten. Die Stöße der einzelnen Bauplatten müssen mit einem Armierband (z.B. JACKOBOARD® Armierband) unter Verwendung handelsüblicher Dünnbettmörtel armiert werden. Im Nassbereich sollte die Armierung der Bauplattenfugen mit einem speziellen Dichtband (z.B. JACKOBOARD® Dichtband) erfolgen.

Verarbeitung auf unebenem Untergrund
Lässt der Untergrund eine vollflächige Verklebung aufgrund bestehender Unebenheiten nicht zu, werden die JACKOBOARD® Plano Bauplatten punktweise befestigt. Hierfür können Bauplatten ab einer Mindestdicke von 20 mm verwendet werden. Bauplatten mit einer Dicke von 4 und 6 mm sind nur zur vollflächigen Verklebung, nicht zur punktweisen Verklebung oder zur Montage auf einer Rahmenkonstruktion geeignet. Die Mörtelbatzen werden punktweise auf die Bauplatteaufgebracht. Die Anzahl und Anordnung der Mörtelbatzen sind entsprechend Zeichnung 1 und 2 vorzunehmen. Als Kleber kommen handelsübliche Mörtel (z.B. kunststoffvergütete Zementkleber) in Betracht. Um einen schnellen Arbeitsfortschritt zu gewährleisten, wird der Einsatz von Schnellklebern empfohlen.
Das Anbringen der Bauplatte an der Wand erfolgt durch leichtes Anschlagen mit einem Gummihammer, wobei ein Ausrichten der Bauplatte in der Art notwendig ist, dass ein ebener lot- und fluchtgerechter Untergrund entsteht, der eine Verfliesung im Dünnbettverfahren ermöglicht. Die Größe der Kleberbatzen sollte so dimensioniert werden, dass nach dem Anklopfen mit dem Gummihammer der Abstand zwischen der Bauplatte und dem Untergrund nach Möglichkeit maximal 10 mm beträgt.
Bei größeren Abständen ist mit Reststücken der Bauplatte aufzufüttern. Nach vollkommener Aushärtung der Mörtelbatzenkann die Verdübelung der Bauplatten erfolgen. Hierzu sollten Schlagdübel aus Metall (z.B. JACKOBOARD® Metall-Dübel) eingesetzt werden. Die Verdübelung der Bauplatte sollte exakt durch die Mörtelbatzen an die Wand erfolgen.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Stellen der Bauplatte, an denen später die Kleberbatzen aufgebracht werden sollen, zu kennzeichnen. Die Mindesteinschlagtiefe des Dübels im tragenden Untergrund sollte bei 50 mm langen Dübeln 35 mm betragen. Ab einer Dübellänge von 80 mm ist eine Mindesteinschlagtiefe von 50 mm einzuhalten. Die Stöße der einzelnen Bauplatten müssen mit einem Armierband (z.B. JACKOBOARD® Armierband) unter Verwendung handelsüblicher Dünnbettmörtel armiert werden. Im Nassbereich sollte die Armierung der Bauplattenfugen mit einem speziellen Dichtband (z.B. JACKOBOARD® Dichtband) erfolgen.