Unser Haus-Rezept für die Verlegung von:
Verbundplatten für Balkone und Dachterrassen
Die Zuwegung ist der am meisten genutzte und gesehene Platz deines Domizils. Grund genug, ihn besonders attraktiv zu gestalten. Wir zeigen dir, wie du Schritt-für-Schritt deine eigene Dachterrasse verlegst oder deinen Balkon mit Verbundplatten ausstattest.
Der Alleskönner für Garten und Dachterrasse
Die ROYAL X ONE bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Dank des integrierten Verlegesystems lassen sich Keramikfliesen deutlich leichter und in ungebundener Bauweise verlegen. Egal ob Dachterrassen, Balkone oder der heimische Garten. Die ROYAL X ONE ist einfach überall zuhause.

Einfassung der Fläche
Die zukünftige Fläche muss eingefasst sein. Gibt es keinen Randabschluss wird mit ALU-Winkeln passend zur Plattenhöhe inkl. Rutschmatten gearbeitet.
Gummirutschmatten platzieren
Platziere über die gesamte Fläche Gummirutschmatten (z.B. 15 x 15 cm) in der benötigten Aufbauhöhe. Die Platten brauchen nur in den Ecken aufzuliegen.
Kunststoffseiten abflexen
Flexe die Kunststoffseiten längs und/oder über Eck passend zum Randabschluss ab. Beachte hierbei die Verlegerichtung, die der Rand anzeigt.
Verlegen
Beginne immer in einer Ecke. Die Verlegung endet immer in der diagonal gegenüberliegenden Ecke. Die große Kunststoffecke zeigt hierbei immer in Richtung Zielecke.
Legerichtung
Lege immer eine Platte neben die nächste und schiebe die Platten ineinander. Verlege durchgehend Reihe für Reihe. Die Verschiebesicherung erfolgt später unter Schritt 10.
Platten flexen
Wenn nötig flexe die Platten auf das gewünschte Maß. Auch Diagonalschnitte sind möglich. Schneide zunächst nur die Keramik, danach die Kunststoffplatte auf der Rückseite.
Keramik ablösen
Löse für das Legen der letzten Platte die Keramik an allen vier Verbindungsstücken von der Kunststoffseite ab.
Kunststoffträger legen
Lege den Kunststoffträger in die Ecke und schiebe diese gleichzeitig in die beiden anliegenden Platten. (ggf. einen Schraubenzieher zum Verzahnen zur Hilfe nehmen).
PU-Kleber spritzen
Spritze reichlich Gerwing PU-Kleber auf die dafür vorgesehenen, etwas tieferliegenden Stellen. Lege dann die vorher abgelöste Keramik wieder unter leichten Druck auf.
Kunststoffkeile verwenden
Wichtig! Verwende 2 mm und/oder 3 mm Kunststoffkeile am Rand der Fläche um die Fläche gegen Verschieben zu sichern.